Angler-Vokabular: Dein Wörterbuch für die Angelwelt

Wer zum ersten Mal mit Anglern unterwegs ist, versteht oft nur „Bahnhof“. Fachbegriffe wie Pilker, Gaff oder Vorfach klingen für Einsteiger fremd. Damit du beim nächsten Angeltrip in Norwegen oder am heimischen Gewässer bestens vorbereitet bist, haben wir ein komplettes Angler Vokabular erstellt.
In diesem Angler-Deutsch / Deutsch-Angler Glossar findest du die wichtigsten Begriffe, die jeder Angler kennen sollte – leicht erklärt und alphabetisch sortiert. Ideal für Anfänger, Familien mit Kindern und natürlich alle, die ihre nächste Angelreise nach Norwegen planen.
Inhaltsverzeichnis
- A – von Anschlag bis Auswerfen
- B – von Barsch bis Blinker
- D – von Drill bis Dorsch
- F – von Fangbuch bis Futterkorb
- G – von Gaff bis Grundblei
- H – von Haken bis Heilbutt
- K – von Kescher bis Köderfisch
- L – von Lachs bis Leader
- M – von Montage bis Muschelbank
- P – von Pilker bis Pose
- R – von Rute bis Rollengröße
- S – von Schnur bis Spinnfischen
- T – von Tackelbox bis Trolling
- V – von Vorfach bis Vibration-Köder
- W – von Wobbler bis Wurfgewicht
- FAQ: Häufige Fragen zum Angler-Vokabular
- Deine Angelreise buchen
Glossar (50+ Begriffe, alphabetisch sortiert)

A
- Anschlag – kräftiger Ruck an der Rute, um den Haken im Fischmaul zu fixieren.
- Auswerfen – das gezielte Werfen der Angelrute samt Köder ins Wasser.
B
- Barsch – beliebter Speisefisch, aggressiver Räuber in Süß- und Brackwasser.
- Bissanzeiger – Gerät oder Pose, die einen Biss signalisiert.
- Blinker – Metallköder, der durch Flattern und Blinken Fische anlockt.
- Brandungsangeln – Angeln vom Strand aus, meist mit langen Ruten und schweren Bleien.
D
- Drill – das kontrollierte Einholen eines Fisches nach dem Anhieb.
- Dropshot – moderne Angeltechnik mit Köder über dem Blei.
- Dorsch – beliebter Meeresfisch in Norwegen, auch Kabeljau genannt.
- Downrigger – Gerät am Boot, mit dem Köder in großer Tiefe geschleppt werden können. Typisch beim Trolling auf Lachs.
- Driftangeln – Angeln vom treibenden Boot, z. B. mit Naturködern in verschiedenen Tiefen.
F
- Fangbuch – vorgeschriebenes Heft zum Eintragen gefangener Fische.
- Feeder – spezielle Angeltechnik mit Futterkorb.
- Fliegenfischen – Angeltechnik mit künstlichen Fliegen als Köder.
- Futterkorb – Korb mit Futter, der beim Angeln Fische anlockt.
G
- Gaff – Haken zum Landen großer Fische.
- Grundangeln – Angeln mit Köder am Grund des Gewässers.
- Grundblei – Blei, das den Köder am Grund hält.
H
- Haken – Metallhaken zum Einhängen des Köders.
- Hecht – Raubfisch, sehr aggressiv, wird oft mit Köderfisch oder Kunstködern gefangen.
- Heilbutt – Plattfisch, besonders in Norwegen ein begehrter Fang.
- Hering – Schwarmfisch, beliebter Köder für größere Räuber.
- Handlandung – Technik, bei der man einen Fisch ohne Kescher/Gaff mit der Hand landet (z. B. kleiner Dorsch).
- Hakenlöser – Werkzeug, um den Haken schonend aus dem Fischmaul zu entfernen.
K
- Kescher – Netz zum sicheren Landen von Fischen.
- Kunstköder – künstliche Köder wie Blinker, Wobbler, Gummifische.
- Köderfisch – lebender oder toter Fisch, der als Köder dient.
- Köhler (Seelachs) – beliebter Meeresfisch in Norwegen, kampfstark, oft auf Pilker gefangen.
- Kveite – norwegisch für Heilbutt – einer der größten und begehrtesten Fische in Norwegen.
L
- Lachs – Wanderfisch, begehrt beim Fluss- und Fjordangeln.
- Leader – engl. für Vorfach, meist aus Stahl oder Fluorocarbon.
- Lot – Echolot, dient der Tiefen- und Fischortung.
M
- Montage – Kombination aus Haken, Vorfach, Schnur und Köder.
- Muschelbank – Grundbereich mit Muscheln, oft fischreich.
- Matchrute – lange, feine Rute für Friedfische.
- Multirolle – spezielle Angelrolle, die sich besonders für schwere Meeresfische eignet. Oft beim Pilken oder Naturköderangeln im Einsatz.
- Makrelenpaternoster – Vorfach mit mehreren Haken und bunten Federn/Perlen, speziell für Schwarmfische wie Makrele.
- Monofile Schnur – Angelschnur aus Nylon, dehnt sich etwas und wird oft im Meer wegen Abriebfestigkeit genutzt.
P
- Pilker – schwerer Metallköder zum vertikalen Angeln in Norwegens Fjorden, ideal für Dorsch und Köhler.
- Pose – Schwimmer, der Bisse anzeigt.
- Paternoster – Vorfach mit mehreren Haken.
- Popper – Oberflächenköder, der beim Einholen spritzt und ploppt – reizt Raubfische zum Angriff.
R
- Rute – das wichtigste Werkzeug des Anglers.
- Rollenbremse – Regulierung des Widerstands an der Angelrolle.
- Rollengröße – Maßangabe für die Größe der Angelrolle.
S
- Schnur – Angelschnur, aus Nylon oder geflochtenem Material.
- Spinner – Metallköder mit rotierendem Blatt.
- Spinnfischen – aktive Angeltechnik mit Kunstködern.
- Seeforelle – wertvoller Räuber, in Norwegen verbreitet.
- Sideplaner – kleine „Boards“, die Köder beim Schleppfischen seitlich vom Boot ziehen – wichtig beim Lachsangeln.
- Speedjigging – moderne Angeltechnik, bei der Metallköder extrem schnell eingeholt werden – perfekt für Köhler.
T
- Tackelbox – Kiste für Haken, Köder, Schnur & Zubehör.
- Tackle – Sammelbegriff für die gesamte Angelausrüstung (Rute, Rolle, Schnur, Haken, Köder, Zubehör). Wird oft als Tacklebox bezeichnet, in der alles transportiert wird.
- Tiefseeangeln – Angeln in großen Tiefen (meist mit Elektro- oder Multirollen) auf Großfische wie Leng, Rotbarsch oder Heilbutt.
- Teaser – Köderkörper ohne Haken, der andere Köder attraktiver macht.
- Trolling – Schleppfischen mit Kunstködern oder Köderfischen.
V
- Vorfach – Schnurstück zwischen Hauptschnur und Haken.
- Vibration-Köder – Kunstköder, der starke Vibrationen im Wasser erzeugt.
W
- Wobbler – Kunstköder in Fischform.
- Wurfgewicht – Angabe, wie schwer ein Köder für eine Rute sein darf.
- Weißfische – Friedfische wie Brassen, Rotaugen oder Karpfen.
FAQ – Häufige Fragen zum Angler-Vokabular
❓ Was bedeutet „Drill“ beim Angeln?
Der Drill beschreibt den spannenden Kampf zwischen Angler und Fisch, nachdem der Haken gesetzt wurde.
❓ Was ist der Unterschied zwischen Blinker und Wobbler?
Ein Blinker ist ein Metallköder, der blinkt und flattert (Vertikal), ein Wobbler ist ein Kunstköder, der wie ein kleiner Fisch schwimmt (Horizontal).
❓ Was bedeutet „Abschlagen“ beim Angeln?
Das schnelle, tierschutzgerechte Töten des Fisches nach dem Fang.
❓ Welche Angelbegriffe sollte ein Anfänger unbedingt kennen?
Grundangeln, Pose, Blinker, Vorfach, Drill und Kescher – das ist die Basis für den Einstieg.
Angelreisen in Norwegen
Lust, dein neues Angler-Vokabular direkt in Norwegen auszuprobieren?
Bei Onken Tours findest du die besten Angelreisen in Norwegen – perfekt für Einsteiger, Familien und echte Angel-Profis.