Beste Zeiten zum Angeln im Romsdalsfjord
Warum der Romsdalsfjord ein Angelparadies ist
Der Romsdalsfjord in Westnorwegen ist zweifellos ein Angelparadies. Wer die beste Zeit zum Angeln im Romsdalsfjord kennt, kann gezielt Dorsch, Heilbutt, Lachs & Co. überlisten. Mit einer beeindruckenden Artenvielfalt und abwechslungsreichen Angelplätzen bietet der Fjord sowohl Anfängern als auch erfahrenen Petrijüngern optimale Bedingungen. In diesem umfassenden Guide erfährst du, wann und wie du die beliebtesten Fischarten im Romsdalsfjord am besten fängst.
Inhaltsverzeichnis
- Dorsch (Skrei) – Der Winterkönig
- Köhler (Seelachs) – Der Sommerjäger
- Heilbutt – Der Gigant der Tiefe
- Lachs – Der König der Flüsse
- Weitere Tipps für den Romsdalsfjord
Dorsch (Skrei) – Der Winterkönig
Die Dorsche halten sich im Frühjahr bis April in Tiefen zwischen von 6 bis 20 Metern auf. Besonders erfolgreich ist das Angeln früh am Morgen oder während der Dämmerung. Pilker und Gummifische in natürlichen Farben, wie Silber, Weiß oder Blau, imitieren Heringe oder Sandaale und sind hervorragende Köder. Angelt Ihr auf Sicht solltet ihr definitiv auch Orange oder Rot bei euch führen, dies kann träge Exemplare reizen. Ideal ist das Angeln vom Boot mit echolotgestützter Fischsuche.
Zusammenfassung:
- Beste Zeit: Januar bis April
- Tageszeit: Früher Morgen und Dämmerung
- Tiefe: 6–20 Meter
- Köder: Pilker, Gummifische
Köhler (Seelachs) – Der Sommerjäger
Köhler halten sich meist im Mittelwasser auf, zwischen 30 und 80 Metern Tiefe. Achte auf Möwenansammlungen – sie deuten auf jagende Köhler hin. Das sogenannte Speedpilken, bei dem schwere Pilker rasant eingeholt werden, ist eine bewährte Methode. Auch Gummifische an Jigköpfen, schnell geführt, bringen Erfolg. Diese Art des Angelns erfordert kraft und gutes Gerät sowie schnelle Reaktionen – ideal für abenteuerlustige Sportangler.
Zusammenfassung:
- Beste Zeit: Juni bis September
- Tageszeit: Ganztägig, besonders bei Flut
- Tiefe: 30–80 Meter
- Köder: Pilker, Gummifische
Heilbutt – Der Gigant der Tiefe
Driftangeln mit großen Naturködern wie Makrele oder Hering ist eine der effektivsten Methoden. Alternativ bieten große Gummifische realistische Bewegungen und locken auch größere Exemplare an. Da Heilbutte sehr kräftige Gegner sind, ist robustes Angelgerät unabdingbar. Die besten Erfolgschancen bestehen bei wenig Strömung und ruhiger See sowie mäßiger Drift.
Zusammenfassung:
- Beste Zeit: Juli bis Oktober
- Tageszeit: Früher Morgen und Abend
- Tiefe: 30–150 Meter
- Köder: Naturköder, große Gummiköder
Lachs – Der König der Flüsse
Beliebte Methoden sind das Fliegenfischen mit klassischen Mustern wie „Green Highlander“ oder „Blue Charm“ sowie das Spinnfischen mit schlanken Blinkern. Besonders vielversprechend ist das Angeln in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, wenn der Lachs aktiver wird. Achte auf Wasserstand und Wetterbedingungen – sie haben großen Einfluss auf den Erfolg.
Weitere Tipps für den Romsdalsfjord
Wassertemperatur beachten: Besonders im Frühjahr und Herbst beeinflusst die Temperatur stark das Beißverhalten. Skrei z. B. bevorzugen kälteres Wasser, während Köhler wärmere Schichten nutzen.
Mondphasen nutzen: Viele Angler schwören auf die Wirkung des Mondes, denn der Vollmond und Neumond können das Fressverhalten bestimmter Arten positiv beeinflussen.
Lichtverhältnisse anpassen: Klare Tage mit viel Sonne eignen sich gut für tiefes Angeln, während bewölkte Tage ideal für flachere Bereiche sind – besonders bei scheuen Arten wie Lachs.
Verwendung von Duftstoffen: Gummiköder können mit Lockstoffen wie Fischöl beträufelt werden, dadurch wird die Attraktivität erhöht – gerade in tieferen oder trüben Gewässern effektiv.
Multifunktionale Köder mitnehmen: Köder wie Twister, Shads oder Kombi-Rigs eignen sich für mehrere Arten gleichzeitig darüber hinaus spart es Gewicht und Platz im Angelrucksack.
Umweltschutz & Entsorgung: Hinterlasse keine Angelschnüre, Haken oder Verpackungen in der Natur, denn der Fjord lebt von seiner Schönheit – trage zur Erhaltung bei.
Vorbereitung auf Wetterumschwung: In Westnorwegen kann das Wetter schnell wechseln, sei also immer wachsam und habe Regenkleidung, Ersatzhandschuhe und warme Schichten dabei.
Mehr zu den Fangregeln findest du beim Fiskeridirektoratet oder direkt bei uns hier.
Das Wetter in Norwegen kannst du auf www.yr.no genau verfolgen